Heute lernst du den Unterschied zwischen aktiver und passiver Sprache. Das klingt vielleicht kompliziert, aber mit ein paar Beispielen wird es ganz einfach!
- **Aktiv:** Du zeichnest ein Bild.
**Passiv:** Ein Bild wird von dir gezeichnet.
Im Aktiv machst du die Aktion, im Passiv bekommt jemand anders die Aktion.
- **Aktiv:** Der Hund jagt den Ball.
**Passiv:** Der Ball wird vom Hund gejagt.
Im Aktiv ist der Hund der Hauptdarsteller, im Passiv der Ball.
- **Aktiv:** Lisa pflückt die Blumen.
**Passiv:** Die Blumen werden von Lisa gepflückt.
Hier ist im Aktiv Lisa aktiv, im Passiv sind die Blumen im Mittelpunkt.
- **Aktiv:** Max liest das Buch.
**Passiv:** Das Buch wird von Max gelesen.
Im Aktiv liest Max, im Passiv wird das Buch gelesen.
- **Aktiv:** Die Katze fängt die Maus.
**Passiv:** Die Maus wird von der Katze gefangen.
Im Aktiv fängt die Katze, im Passiv ist die Maus das Thema.
Jetzt bist du bereit, aktiv und passiv in deinem Alltag zu erkennen! Mit diesem Wissen kannst du Sätze spannender gestalten und besser verstehen, wer die Hauptrolle spielt. Viel Spaß beim Entdecken!
Verben sind Wörter, die Aktionen oder Handlungen beschreiben. Der Unterschied zwischen „aktiv“ und „passiv“ bei Verben bezieht sich darauf, wer die Handlung ausführt.
„Aktiv“ bedeutet, dass das Subjekt (die Person oder das Ding, das die Handlung ausführt) das Verb direkt ausführt. Zum Beispiel: „Der Hund beißt den Ball.“ In diesem Satz ist „Hund“ das Subjekt und „beißt“ ist das Verb. Der Hund führt die Handlung aus, indem er den Ball beißt. Das Verb „beißt“ ist also im Aktiv.
„Passiv“ bedeutet dagegen, dass das Subjekt des Satzes die Handlung nicht direkt ausführt. Stattdessen wird die Handlung dem Subjekt zugefügt. Zum Beispiel: „Der Ball wird vom Hund gebissen.“ In diesem Satz ist „Ball“ das Subjekt und „wird gebissen“ ist das Verb. Der Hund führt die Handlung aus, aber das Verb wird im Passiv verwendet, weil der Fokus auf dem Ball liegt, der die Handlung erleidet.
Registrieren
Verben sind Wörter, die Aktionen oder Handlungen beschreiben. Der Unterschied zwischen „aktiv“ und „passiv“ bei Verben bezieht sich darauf, wer die Handlung ausführt.
„Aktiv“ bedeutet, dass das Subjekt (die Person oder das Ding, das die Handlung ausführt) das Verb direkt ausführt. Zum Beispiel: „Der Hund beißt den Ball.“ In diesem Satz ist „Hund“ das Subjekt und „beißt“ ist das Verb. Der Hund führt die Handlung aus, indem er den Ball beißt. Das Verb „beißt“ ist also im Aktiv.
„Passiv“ bedeutet dagegen, dass das Subjekt des Satzes die Handlung nicht direkt ausführt. Stattdessen wird die Handlung dem Subjekt zugefügt. Zum Beispiel: „Der Ball wird vom Hund gebissen.“ In diesem Satz ist „Ball“ das Subjekt und „wird gebissen“ ist das Verb. Der Hund führt die Handlung aus, aber das Verb wird im Passiv verwendet, weil der Fokus auf dem Ball liegt, der die Handlung erleidet.
Hier sind noch einige weitere Beispiele:
Aktiv:
Passiv: