Heute lernst du, wie man Funktionen darstellt und wie sie dir im Alltag begegnen können. Funktionen sind wie kleine Maschinen: Du gibst ihnen etwas, und sie geben dir etwas zurück. Lass uns gemeinsam entdecken, wie das funktioniert!
- Stell dir vor, du backst einen Kuchen. Die Zutaten sind die Eingabe, der fertige Kuchen ist die Ausgabe. So funktioniert auch eine Funktion.
- Wenn du mit deinem Fahrrad fährst, bestimmt deine Geschwindigkeit, wie weit du in einer Stunde kommst. Deine Geschwindigkeit ist die Eingabe, die Strecke die Ausgabe.
- Dein Lieblingslied auf dem Handy ist ein Beispiel. Du drückst auf „Play“ (Eingabe) und hörst Musik (Ausgabe), genau wie bei einer Funktion.
- Wenn du jeden Tag 1 Euro sparst, kannst du berechnen, wie viel Geld du nach einer Woche hast. Die Tage sind die Eingabe, das gesparte Geld die Ausgabe.
- Denk an eine kleine Maschine, die aus einem Apfel einen Apfelsaft macht. Der Apfel ist die Eingabe, der Saft die Ausgabe – so wie in einer Funktion!
Jetzt bist du bereit, Funktionen zu erkennen und zu verstehen, wie sie dir im Alltag begegnen. Mit diesem Wissen kannst du nicht nur Matheaufgaben lösen, sondern auch sehen, wie viele Dinge um dich herum funktionieren. Viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren!
Registrieren
Mathe, Mathematik, AHS, NMS, 4. AHS, Darstellung von Funktionen, Lernhilfe, Nachhilfe