Heute lernst du, was ein Subjekt und ein Prädikat in einem Satz sind. Diese beiden Teile helfen uns, Sätze richtig zu verstehen und zu bilden. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie das funktioniert!
- Das Subjekt ist der "Wer-Teil" im Satz, also wer oder was etwas tut. Beispiel: "Die Katze schnurrt." Hier ist "die Katze" das Subjekt.
- Das Prädikat ist der "Was-tut-Teil" im Satz, also was das Subjekt macht. Beispiel: "Der Hund bellt." Hier ist "bellt" das Prädikat.
- Oft steht das Subjekt am Anfang des Satzes, aber nicht immer. Beispiel: "Heute scheint die Sonne." Hier kommt das Prädikat "scheint" nach dem Zeitwort "Heute".
- Das Prädikat besteht meist aus einem Verb, das die Handlung beschreibt. Beispiel: "Der Vogel fliegt." Hier ist "fliegt" das Verb und das Prädikat.
- Ohne Subjekt und Prädikat wäre ein Satz unvollständig. Beispiel: "Der Junge lacht laut." Stell dir den Satz ohne "Der Junge" oder "lacht" vor – er wäre unverständlich!
Jetzt bist du bereit, Sätze zu erkennen und selbst zu bilden! Du weißt nun, wie wichtig Subjekt und Prädikat sind. Mit diesem Wissen kannst du beim Sprechen und Schreiben richtig durchstarten!
Nachhilfe, Lernhilfe, Deutsch, Subjekt und Prädikat
Registrieren
Nachhilfe, Lernhilfe, Deutsch, Subjekt und Prädikat